Ab Samstag, 11. Juni, startet wieder die Kunstroute. Zahlreiche Künstler aus der Eifel, Polen und den Niederlanden bieten einen spannenden 3 km langen Rundgang durch den Stadtwald Hahn: Kunst im Einklang mit der Natur. Entdecke selber die mehr als 20 Kunstwerke, Installationen und Objekte, die den ganzen Sommer über bis Sonntag, den 11. September, zu sehen sind. Der Eintritt ist frei, aber die Organisatoren freuen sich über kleine und große Spenden über die Volksbank-Crowdfunding-Aktion „Viele schaffen mehr“. (www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/kunstroute-kyllburg-de) Die Kunstwerke sind meist aus natürlichen Materialien und von der Land-Art inspiriert. Das Thema der diesjährigen Kunstroute, vorgegeben vom Kultursommer Rheinland-Pfalz, ist…
Autor: Christian Schmidt
Frau Silke Aurora aus Bitburg hat sich in den letzten Jahren als Künstlerin in Fachkreisen einen guten Namen gemacht. Ihre Spezialität ist die Portraitmalerei, gerade auch in beeindruckend großen Formaten. Ein Teil ihrer Werke ist im Juni im Kreuzgang der Stiftskirche. Die Ausstellung ist vom 11. Juni 2022 bis zum 03. Juli 2022 täglich von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Der Zugang zum Kreuz-gang erfolgt über die Stiftskirche.
Am 14. Juli 2022 ist der erste Jahrestag der Flutkatastrophe 2021. Zu diesem Anlass möchte der Caritasverband Westeifel e.V. in Kooperation mit den Pfarreien des Dekanats Bitburg ein Jahresereignis veranstalten. Dieses soll am 16.07.2022 auf dem Stiftsberg in Kyllburg stattfinden. Treffpunkt ist zunächst um 14 Uhr am Kyllufer, Nähe des Schwimmbads in Kyllburg. Anschließend soll ein gemeinsamer Spaziergang zum Stiftsberg erfolgen, wo neben einer ökumenischen Andacht in Gedenken an die Flut, ein größeres Programm mit Essen und Trinken, Angeboten für Kinder und Live-Musik geplant ist. Die Jahresveranstaltung Flut soll verschiedene Ziele verwirklichen: Zum einen soll betroffenen Menschen und Helfer_innen deutlich gezeigt werden,…
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ab kommendem Montag, dem 30.05.2022 wird die Fa. Kohl-Bau in der Gemeindestraße Pilgerweg die Straßendecke zunächst abfräsen und im Anschluss gleich eine neue Deckschicht aufbringen. Damit ist der Pilgerweg auf absehbare Zeit wieder in gutem Zustand. Voraussichtlich wird die Straße ab Talstraße für den allgemeinen Verkehr in der Bauzeit voll gesperrt werden. Alle Verkehrsteilnehmer, besonders die Anlieger der Straße, werden um Verständnis für die unumgänglichen Behinderungen gebeten. Wolfgang Krämer Stadtbürgermeister
Konzert in Zusammenarbeit mit der VHS Speicher in der Stiftskirche Kyllburg Das A-Capella Ensemble ‚MIRTA‘ ist eine deutsch-bulgarische Gruppe aus Bonn, die sich vor etwa drei Jahren gegründet hat. Sie verbindet die Leidenschaft für die im Westen weitgehend unbekannte christlich-orthodoxe Musik, die ihren Ursprung im byzantinischen Gesang hat. Einlass: 19.30 Uhr Konzertbeginn: 20:00 Uhr Eintritt frei
Menschen, die von der Flut im Juli 2021 betroffen waren, können sich weiterhin beraten lassen. Wir unterstützen Sie folgendermaßen: Klärung Ihrer aktuellen Situation (was sind die nächsten Schritte) Unterstützung bei der Antragstellung staatlicher Fördermittel / Wiederaufbauhilfen des Landes (Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz) Beantragung von Caritas-Beihilfen bei entsprechendem Bedarf (Haushalts- und / oder Härtefallbeihilfe) Gesprächstermine zur Entlastung (keine Psychotherapie) Beantragung der Wiederaufbauhilfe des Caritasverbandes (nur möglich in Verbindung mit einem Bewilligungsbescheid ISB Gebäude) Vermittlung an andere Hilfsangebote bei Bedarf Vermittlung von Angeboten für Kinder und Jugendliche (z. B. Ferienangebote) Austauschtreffen mit anderen Betroffenen und Beratungsangebot, Termine auf telefonische Nachfrage Wir bieten…
Als im Jahr 2019 das erste Mal eine Kunstroute im Kyllburger Kurpark „Hahn“ installiert wurde, hätte kaum jemand gedacht, dass die Resonanz so hoch sein würde. Die kreativen Installationen, die im ganzen Stadtwald „Hahn“ positioniert waren, luden Jung und Alt zu einer Entdeckungsreise ein. 2021 folgte dann die zweite Ausgabe der Kunstroute, die über 2000 Besucher in unser bezauberndes Städtchen lockte. Sowohl aus dem Jahr 2019, wie auch aus dem vergangenen Jahr sind noch zahlreiche Objekte zu besichtigen. Die Kunstroute ist mittlerweile zu einer dauerhaften Einrichtung geworden, die in den kommenden Jahren immer weiter ausgebaut wird. Durch die Hochwasserkatastrophe im…
Aus Hieben im Klopp kann Brennholz durch private Haushalte erworben werden. Anhängende Polter Nummern liegen am Waldrand zum Kyllburgweilerer Feld. Der Preis beträgt 53,-€/fm. Vergabe zunächst von maximal 10 fm je Interessenten . Kaufanfragen per Telefon oder E-Mail sind erbeten. Brennholzpolter 112090 Brennholz Bu IL 5,71 Brennholzpolter 112091 Brennholz Bu IL 6,77 Brennholzpolter 112092 Brennholz Bu IL 5,16 Brennholzpolter 112093 Brennholz Bu IL 7,41 Brennholzpolter 112095 Brennholz Bu IL 5,31 Brennholzpolter 112096 Brennholz Bu IL 3,07 Brennholzpolter 112097 Brennholz Bu IL 3,97 Brennholzpolter 112098 Brennholz Bu IL 4,49 Brennholzpolter 112099 Brennholz Bu IL 2,3 Im Auftrag der Stadt Kyllburg Richard…
Klimaschutz geht uns alle an – bringen Sie Ihr lokales Wissen ein! Wo steht der Eifelkreis beim Klimaschutz? Welche Klimaschutzmaßnahmen wünschen Sie sich vor Ort? Wie können Sie den Klimaschutz mitgestalten? Um diese Fragen zu beantworten, wird derzeit im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums ein integriertes Klimaschutzkonzept für den Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie für die Stadt Bitburg, die Verbandsgemeinden Arzfeld, Bitburger Land, Speicher und Südeifel und die 196 zugehörigen Ortsgemeinden erstellt. Durch diese Kooperation können Herausforderungen, Maßnahmen sowie Potenziale über kommunale Grenzen hinweg erfasst und in eine gemeinsame Strategie zusammengeführt werden. Die Entwicklung dieser gemeinsamen Strategie braucht das Engagement der Kommunen,…
Der Ausbau der Gemeindestraße Annenberg hat heute, am 24.02.2022, mit der Entfernung der talseitigen Begrenzungshecke begonnen. Der Gehweg im Annenberg ist ab Höhe Friedhof bis zum Schaltkasten der Telekom vor der Sitzgruppe Nähe Gemarkungsgrenze zu Malberg gesperrt. Alle Grundstückseigentümer bergseits, besonders betreffend die unbebauten Grundstücke, werden gebeten, den Bewuchs ihrer Grundstücke zur Straße hin zurückzuschneiden sowie den Straßenrand freizustellen. Bei dieser Gelegenheit wird auch auf die Straßenreinigungspflicht auch für unbebaute Grundstücke hingewiesen.