In den letzten Maitagen wurde die Flutlichtanlage des Rasenplatzes der Sportanlage komplett auf LED-Technik umgerüstet. Für diesen Teil der Sportanlage ist die Stadt Kyllburg zuständig. Da die Verbandsgemeinde der Anregung der Stadt Kyllburg zur Umrüstung des Hartplatzes bereits gefolgt war, ihre öffentlichen Fördermittel des Bundes aber bereits im vergangenen Jahr erhalten hatte, konnte die Stadt ihre Fördermittel in Höhe von 40 % der zuwendungsfähigen Kosten erst in diesem Jahr in Empfang nehmen. Die Kosten für den Umbau belaufen sich auf ca. 37.000,- Euro, wovon ca. 14.800,- Euro von der Stadt Kyllburg zu tragen sind. Die Kosten amortisieren sich durch die Stromeinsparung in den nächsten ca. sechs bis sieben Jahren. Da die neue Anlage wesentlich wartungsärmer und vor allem weniger störanfällig ist, kommen noch Einsparungen bei den Reparaturkosten der alten Anlage hinzu, die ebenfalls auf die Amortisationszeit angerechnet werden können.
Wir wünschen allen Sportfreunden viel Erfolg und Freude beim Sport unter der neuen professionellen Flutlichtanlage.

KSI: Umrüstung Flutlichtanlage Rasenplatz Stadt Kyllburg

 

 

Bewilligungszeitraum:

01.04.2023 – 31.03.2024

 

Durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) werden über Förderprogramme wirksame Klimaschutzmaßnahmen unterstützt. Ein Förderprogramm ist die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld „Kommunalrichtlinie“. Der investive Förderschwerpunkt „Außen- und Straßenbeleuchtung“ fördert die Umrüstung der bestehenden Flutlichtanlage am Rasenplatz Kyllburg auf energiesparende LED-Technik mit regelbarer Beleuchtungsstärke.

Beteiligte Partner:    EnKon GmbH, Robert-Bosch-Straße 18, 61267 Neu Anspach
Förderkennzeichen: 67K22014

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere ausführliche Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative erhalten Sie auf folgenden Websites:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH: https://www.z-u-g.org/

Share.