Gute Bücher werden von Literaturliebhabern nicht einfach weggeworfen, denn sie können auch anderen Menschen Lesefreude bereiten und mit anderen geteilt werden. Diese Möglichkeit haben ab sofort die Einwohner und natürlich auch unsere Gäste in Kyllburg. Die neue Tauschbörse für ausgelesene Bücher befindet sich in Kyllburg in der Malberger Straße 2, direkt gegenüber der Sparkasse im „Rosengärtchen“. Finanziert wurde der Bücherschrank gemeinsam von der Westenergie und der Stadt Kyllburg. Weitere großzügige Spenden halfen, das Projekt zu realisieren.

„Als Partner der Stadt Kyllburg kümmern wir uns nicht nur um die Energieversorgung, sondern engagieren uns auch im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich. Wir freuen uns, wenn sich der Bücherschrank schnell zu einem Treffpunkt des Literaturtausches entwickelt“, erklärte Christian Nathem, Westenergie-Kommunalmanager am Standort Trier. „Der Westenergie Bücherschrank ist ein großartiges Angebot, mit dem wir den öffentlichen Raum in unserer Gemeinde beleben und die Kultur des Teilens unterstützen“, betont Bücherpate Olivier Rijcken.
Wolfgang Krämer, Bürgermeister der Stadt Kyllburg, ergänzt: „Viele Bücher werden nur einmal gelesen, danach stehen sie ungenutzt im Bücherregal. Daher freuen wir uns sehr über die Aufstellung eines offenen Bücherschranks hier in Kyllburg. Mit entscheidender Unterstützung von Westenergie, da so unsere Bürger, aber vor allem auch unsere Gäste ihre ausgelesene Literatur tauschen können, kostenlos und unkompliziert.“

Das System ist denkbar einfach: Man stellt seine gut erhaltenen Bücher in den Schrank, andere nehmen sie heraus. Der rund um die Uhr geöffnete Bücherschrank besteht aus wetterfestem Cortenstahl und fügt sich mit seiner schlanken Form gut in den öffentlichen Raum ein. Die Türen schließen automatisch, so dass die Bücher immer vor Regen geschützt sind. Das untere Fach ist für Kinderbücher vorgesehen, so dass auch die Kleinsten gut an die Bücher herankommen.

Frau Ellen Arenz, Herr Olivier Rijckens und Bürgermeister Krämer haben ehrenamtlich die Patenschaft für den Schrank übernommen und sorgen von Zeit zu Zeit für Ordnung und Sortierung. Die Erstausstattung des neuen Bücherschranks wurde aus privaten und Westenergie-Beständen besorgt, so dass es gleich losgehen konnte. Schon am zweiten Tag nach der Aufstellung haben die ersten Leute Literatur entnommen und weitere Bücher eingestellt.

Übrigens kann man auch die eine oder andere Musik-CD einstellen – aber bitte nur Originale, keine Kopien.

Im nächsten Schritt werden unsere Stadthandwerker die Sitzecke im Rosengärtchen gegenüber der Sparkasse mit einem Sandsteintisch und Ruhebänken komplettieren. So entsteht eine gemütliche Ecke, in der man bei schönem Wetter auch draußen ein wenig verweilen und natürlich auch lesen kann. Vielleicht entwickelt sich hier auch ein kleiner Treffpunkt, an dem man auch ein wenig miteinander ins Gespräch kommen und plaudern kann.

Übrigens: Die bisher über 333 Westenergie-Bücherschränke verteilen sich über das gesamte Kerngebiet des Unternehmens: vom niedersächsischen Schwaförden im Norden bis zum rheinland-pfälzischen Worms im Süden, vom nordrhein-westfälischen Alsdorf im Westen bis zum westfälischen Beverungen im Osten. Weitere Informationen sowie eine Übersicht aller Standorte finden Interessierte unter www.westenergie.de/buecherschraenke.

Neben der Energieversorgung engagiert sich die Westenergie in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Über Sponsoring und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Maßnahmen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Allein über die Mitarbeiterinitiative „Westenergie aktiv vor Ort“ konnten bereits mehr als 10.000 ehrenamtliche Projekte umgesetzt werden.

Share.